Ob präventiv oder bei akuten Beschwerden: Mit unserem umfangreichen Wissen und viel Erfahrung
stellen wir die für Sie passenden Übungen und Anwendungen aus dem vielfältigen Angebot der Bewegungstherapie zusammen.
Jede Behandlung in unserer Praxis für Physiotherapie in Passau beginnt mit einem ausführlichen Eingangsbefund. Dabei erfassen wir Ihre speziellen Beschwerden und Anliegen so genau wie möglich. Entsprechende Informationen von Ihrem behandelnden Arzt sind dabei sehr hilfreich. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Unterlagen wie OP-Bericht, Röntgen-, CT- oder MR-Bilder bzw. den Arztbericht mit.
Wir sind Mitglied im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) und wir akzeptieren die Rezepte aller Kassen. Bitte bringen Sie auch, sofern vorhanden, Ihren Ausweis für die Befreiung von Zuzahlungen mit. Die kostenfreie Bereitstellung der Behandlungstücher ist Teil unseres Services.
Der Zugang zur unserer Praxis ist barrierefrei.
Kostenlose Parkplätze finden Sie direkt an der Praxis.
Sie haben Schwierigkeiten, in unsere Praxis zu kommen? Keine Sorge – gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause!
Seit den 90er Jahren wird der Begriff „Physiotherapie“ anstelle der alten Bezeichnung „Krankengymnastik“ verwendet. Unter Physiotherapie versteht man die äußerliche Behandlung von körperlichen Bewegungs-, Leistungs- und Funktionsstörungen. Dazu gehören viele unterschiedliche Therapieansätze. Die Ansätze, die wir unserer Praxis für Physiotherapie in Passau anbieten finden Sie auf dieser Seite im Überblick.
Nach Schwangerschaft und Entbindung, nach Operationen oder bei Inkontinenzproblemen gilt es, die Muskulatur des Beckenbodens mit speziellen Übungen zu kräftigen und zu stabilisieren.
Ergonomie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Mensch und Arbeitsplatz. Ziel ist es, den Arbeitsplatz und die Bewegungsabläufe so zu optimieren, dass auch eine über Jahre ausgeübte Tätigkeit den Körper möglichst wenig ermüdet oder gar schädigt.
Faszien (Bündel des Bindegewebes) können verkleben, sich verdrehen, zusammenziehen oder überdehnen. Die dadurch verursachte mangelnde Gleitfähigkeit der Faszien kann zu Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung führen.
Von uns angebotene manuelle Techniken lösen diese Verklebungen, verbessern die Beweglichkeit des Bindegewebes und wirken dadurch schmerzlindernd.
Unsere Hände sind unsere wichtigsten Werkzeuge. Wir haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Handtherapie. Die Handtherapie sorgt für Schmerzreduktion und verbesserte Handfunktion bei Beschwerden an den Händen aufgrund von allen akuten Knochen- und Weichteilverletzungen, Sehnen- und Nervenläsionen, chronischer Epicondylitis, Karpaltunnelsyndrom, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Überlastungssyndromen oder einer Operation. Neben manuellen Techniken, gezielter Bewegungstherapie und Sensibilitätstraining kommen Spiegeltherapie, Paraffinbad und die Behandlung mit elektrischen Schallwellen (Novafon) zum Einsatz. Ergänzend bieten wir Ihnen Kinesiotaping sowie fachkundige Beratung zu Schienen, Orthesen und Hilfsmitteln und zur Ergonomie (am Arbeitsplatz) an.
Sie haben Schwierigkeiten, in unsere Praxis zu kommen? Keine Sorge – gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause!
In Ergänzung zu anderen Behandlungsformen wirken Kälte- und Wärmeanwendungen (einschließlich Fango) schmerz- und entzündungshemmend an den Gelenken, entspannend auf die Muskulatur und anregend auf die Durchblutung und den Stoffwechsel.
Von Verspannungen bis zu Tinnitus: Funktionsstörungen am Kiefergelenk können eine Vielzahl von Beschwerden im gesamten Körper hervorrufen. Manuelle Techniken entspannen die Muskeln und verbessern die Gelenkfunktionen.
Kinesio-Tapes bewirken eine Erhöhung der Blut- und Lymphzirkulation und beschleunigen dadurch den Heilungsprozess an Muskeln, Faszien und Sehnen.
Neurologische Krankengymnastik für Kinder und Erwachsene behandelt Bewegungs- und Haltungsstörungen, die auf einer Erkrankung oder Schädigung des Zentralen Nervensystems beruhen. Das nach seinen Entwicklern Berta und Karel Bobath benannte „Bobath-Konzept“ bietet hierbei optimale therapeutische Erfolge.
Diese leichte, den Lymphfluss anregende Massagetechnik wird oft nach Operationen sowie bei onkologischen und phlebologischen Erkrankungen eingesetzt.
Die Manuelle Therapie (wir arbeiten nach dem Maitland- sowie dem Mulligan-Konzept) mobilisiert Gelenke, Sehnen und Faszien durch spezielle Griffe des Therapeuten. So erweitert sich das Ausmaß der möglichen Bewegung bei akuten und chronischen Bewegungseinschränkungen, postoperativ oder nach Ruhigstellung. Die manuelle Therapie lindert Schmerzen und beugt weiteren Erkrankungen vor.
Medizinische Heilmassagen lockern verspannte Muskulatur und lindern so die vielfältigen Beschwerden, die sich daraus ergeben können. Darüber hinaus können Sie sich bei uns einer richtigen Wohlfühlmassage hingeben: Je nach Bedarf und Wunsch ergänzen wir die klassischen Massagetechniken durch Elemente aus Thaimassage, Shiatsu und Cranio-Sacral-Therapie. Gerne können Sie bei uns einen Massage-Gutschein erwerben, vielleicht als Geschenk für eine liebe Person.
Durch Operationen und Verletzungen können sich störende Narben bilden. Das Bindegewebe verliert an Elastizität, durch Adhäsionen und Verklebungen kommt es zu einer schmerzhaften Einschränkung z.B. der Gelenkbeweglichkeit oder der Sehnengleitfähigkeit. Durch verschiedenste manuelle Techniken wird das Gewebe mobilisiert, gedehnt und massiert. Schröpfgläschen, Narbenhölzchen oder K-Taping unterstützen die Therapie.
Eine Schwangerschaft bringt außergewöhnliche körperliche Belastungen mit sich. Insbesondere aufkommende Rückenschmerzen müssen Sie jedoch nicht „klaglos ertragen“ – die Physiotherapie bietet viele Möglichkeiten, sie zu lindern. Auch unsere Yoga-Kurse für Schwangere sorgen für ein gutes Körpergefühl in dieser besonderen Zeit!
Bei obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma, Emphysem, M. Bechterew, aber auch bei orthopädischen Erkrankungen wie Schulter-Arm-Syndrom oder Wirbelsäulensyndromen wirkt die reflektorische Atemtherapie. Manuelle Reize wie Streichungen, spezielle Massagegriffe oder Vibrationen mit dem Vibrax-Gerät wirken auf die Druck-, Schmerz- und Dehnungsrezeptoren in Haut, Muskeln, Faszien und der Knochenhaut. Dadurch werden die Atemzüge vertieft, die Bewegungen des Brustraums erweitert und so das Atemvolumen vergrößert. Der Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt, die Belastungsfähigkeit steigert sich. Wärmeanwendungen wie die „heiße Rolle“ sowie aktive Dehnhaltungen unterstützen die Wirkung zusätzlich.
Spezielle Übungen für Rücken- und Bauchmuskeln, Dehnungsübungen sowie eine angeleitete Haltungskorrektur beugen Rückenproblemen vor und lindern bereits entstandene.

